Die Sonographie, Ultraschall ist ein anderes Wort dafür, bietet die Möglichkeit, Organe wie Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse, Nieren, Prostata, Gebärmutter, Eierstöcke oder Schilddrüse direkt auf einem Fernsehbildschirm zu betrachten. Auch das ungeborene Kind kann durch Ultraschall untersucht werden.
Gashaltige Organe wie Magen und Darm lassen sich mit Ultraschall nur begrenzt untersuchen, weil sie sich durch das Darmgas nicht darstellen lassen.
Bei der Sonographie wird die zu untersuchende Region mit einem Gel benetzt, damit zwischen Schallkopf und Haut keine Luft ist. Durch den Schallkopf, der möglichst klein gebaut sein sollte, wird letztlich das Bild auf dem Monitor aufgebaut. Unsere Technik ermöglicht darüber hinaus u.a. die Vergrößerung des Bildes sowie die Bilddarstellung hinter Schallhindernissen.
Wir verwenden ein hochauflösendes Sonographiegerät mit 3 verschiedenen Multi-Frequenz-Schallköpfen. Der Curved-Schallkopf ist besonders für den Bauch geeignet. Der Linear-Schallkopf ist für die genaue Untersuchung der Schilddrüse und der Brust der Frau optimal. Unser sehr kleiner, hochleistungsfähiger Microcurved-Vaginal-Schallkopf gestattet eine schmerzlose Ultraschalluntersuchung mit extrem hoher Bildqualität. So läßt sich eine Schwangerschaft z.B. schon wenige Tage nach dem Ausbleiben der Regel in der Gebärmutter sicher darstellen.
Alle Schallköpfe ermöglichen den Einsatz von Bildverbesserungsmethoden wie THI, CrossBeam etc. Doppler- und Duplex-Technologie zur Darstellung der Durchblutung ist für alle Schallköpfe verfügbar. Teilweise kommt auch 3-D Darstellung zum Einsatz.
Die Sonographie ist schmerzfrei und risikolos für Kinder und Erwachsene. Das Risiko für ungeborene Kinder wird diskutiert. Es gibt Hinweise, daß häufig sonographierte ungeborene Kinder bei der Geburt in schlechterem Zustand sind als Kinder, die nur sehr selten sonographiert wurden. Bis auf weiteres sollten daher nicht notwendige Sonographien bei Schwangeren unterbleiben.
Die Sonographie erlaubt es zu prüfen, wie die Organe aussehen. Sind sie zu groß oder zu klein? Liegt eine Wasseransammlung oder ein Tumor vor? Liegt eine Stein in der Niere oder Gallenblase vor? Ist die Hauptschlagader stark verkalkt? Ist die Bauchspeicheldrüse entzündet? Besteht eine Schwangerschaft? Ist wieder eine Zyste am Eierstock? Ist am Eierstock ein sprungreifes Ei? Ist die Prostata vergrößert? Entleert sich die Harnblase vollständig?
Wir freuen uns bei Ultraschalluntersuchungen, wenn unsere Patientinnen und Patienten nüchtern (ohne Frühstück, Tasse Tee oder Zigarette) und mit stark gefüllter Harnblase zu uns kommen. Wir haben dann die besten Voraussetzungen, um eine genaue Untersuchung durchführen zu können.
Doppler-Untersuchung der Blutgefäße
Diese Untersuchung nutzt die Eigenschaften von Schallwellen aus und ist schmerzlos und risikofrei. Die Untersuchung kann klären, ob Durchblutungsstörungen in Kopf, Armen oder Beinen vorliegen. Man geht davon aus, daß etwa jeder 12. Mensch unter Durchblutungsstörungen leidet. Typische Beschwerden dabei sind Schwindel, Sehstörungen, nachlassende geitige Leistungsfähigkeit, kalte Füße, Schmerzen beim Gehen und Laufen sowie Veränderungen der Haut. Diese Erkrankungen betreffen besonders Raucherinnen und Raucher, Diabetikerinnen und Diabetiker sowie Bluthochdruckpatientinnen und Patienten.